Bei jedem Einsatz ist es unerlässlich, dass sowohl die Einsatzleitung als auch jeder Feuerwehrmann über die Lage Bescheid weiß. Informationen müssen schnell und klar weitergegeben werden, um die
Aufgaben effizient abarbeiten zu können.
Aus diesem Grund werden regelmäßig Funkschulungen durchgeführt um einerseits die Handhabung der Geräte zu beherrschen, als auch die richtige Kommunikation zu üben.
Als Übungsinhalt wurde diesmal folgende Aufgabe gestellt:
Der "Florian Birgitz" bekam von der "Leitstelle Birgitz" Einsatzmeldungen an bestimmten Adressen übermittelt. Weitere Details gab es aber keine. Es sollten dann ein Trupp am MTF und ein zweiter Trupp am KLF zur Erkundung dort hin geschickt werden.
An den 4 Einsatzorten im Dorf hatten die Mannschaften zwei verschiedene Aufgaben abzuarbeiten.
1.) korrektes Buchstabieren - Weitergabe von Stichworten, die der "Florian" festhalten musste.
2.) Durchgabe einer langen Lagemeldung - Komplexe Sätze gemischt mit Zahlen und Autokennzeichen sollten korrekt an den "Florian" übermittelt werden.
Während der Übung war schnell klar, dass in der zentralen Stelle des "Florian" von drei Außenstellen Funksprüche gleichzeitig ankommen können, und die Koordination und Weitergabe bzw. das Notieren der Nachrichten nicht ganz einfach ist.
Auch die Funkverbindung war zeitweise sehr schlecht, was das Verständnis zusätzlich erschwerte.
In einer Nachbesprechung konnten die Erkenntnisse aus dieser Übung diskutiert werden, und Lösungen für die festgestellten Probleme besprochen werden.
Der Abend hat wieder einmal aufgezeigt, dass eine regelmäßige Übung des Funkverkehrs wichtig, und auch für jeden Feuerwehrmann notwendig ist.
-----------------------------------------------------
Übungsverantwortlicher: Michael Rädler
Mannschaft:
Walter Stockner
Franz Kofler
Hannes Neuwirt
Thomas Rampl
Tobias Rampl
Peter Guhl
Julian Sander
Harm Florian
Harm Matthias
Markus Schweighofer